Wie Trainer Turnerinnen dabei helfen können, Selbstvertrauen für die Wettkampfsaison aufzubauen
12. März 2024Wenn Turnerinnen sich auf ihre Wettkampfsaison vorbereiten, hört man oft von Eltern und Trainern gleichermaßen den Satz: „Sie macht das großartig, aber wenn sie nur mehr Selbstvertrauen hätte…“. Selbstvertrauen ist nicht nur ein gutes Gefühl über sich selbst, es ist für Turnerinnen das Bindemittel, das sie zusammenhält. Es ermöglicht ihnen, auf dem Wettkampfboden zu glänzen und als die beste Version ihrer selbst zu erscheinen. Aber wie können Trainer Turnerinnen dabei unterstützen, Selbstvertrauen für die Wettkampfsaison aufzubauen? Hier sind drei Tipps.
1. Sorge dafür, dass deine Turnerinnen genügend Trainingseinheiten absolvieren
Es versteht sich von selbst, dass Turnerinnen, die sich auf die Wettkampfsaison vorbereiten, so viele Trainingseinheiten wie möglich absolvieren sollten, um ihre Bereitschaft unter Beweis zu stellen. Eine der größten Quellen des Selbstvertrauens resultiert aus der wiederholten Demonstration der eigenen Fähigkeiten. Je besser eine Turnerin vorbereitet ist, desto höher ist ihr Selbstvertrauen. Im Gegensatz dazu wird eine Turnerin, die befürchtet, dass sie nicht genug trainiert hat oder nicht genügend Zeit hatte, ihre kompletten Übungen einzustudieren, am großen Tag wahrscheinlich an Selbstvertrauen mangeln.
Aussagen wie „vertraue deinem Training“ müssen glaubwürdig sein, damit deine Turnerinnen daraus Mut schöpfen können. Wenn sie hart trainiert und viele Übungen absolviert haben, können sie ihrem Training wirklich vertrauen, wenn es darauf ankommt.
Natürlich besteht eine feine Linie zwischen vielen Trainingseinheiten und der Gefahr, eine Turnerin vor Beginn der Wettkampfsaison zu überfordern. Daher können „Trainingseinheiten“ auch das Durchlaufen von Choreographien während der Vorstellung ihrer Fähigkeiten beinhalten. Das Ziel ist, dass deine Turnerinnen ihre Übungen in- und auswendig kennen und die Ausdauer und mentale Stärke haben, sie konsequent durchzuführen.
Wenn du Turnerinnen hast, die sich von einer Verletzung erholen oder mit mentalen Blockaden kämpfen, ist Vorstellungskraft eine großartige Möglichkeit, sie besser vorzubereiten. Weise ihnen mentale Übungen als Teil ihres Trainings oder als Hausaufgabe zu.
Eine weitere großartige Möglichkeit, Turnerinnen ohne tatsächliche Trainingseinheiten besser vorzubereiten, besteht darin, sie eine Highlight-Sammlung erstellen zu lassen. Eine Highlight-Sammlung ist eine Zusammenstellung verschiedener Videos aus den Jahren, die selbstsichere Übungen zeigen. Ermutige deine Turnerinnen, ihre besten Übungen zusammenzuschneiden und diese Highlight-Sammlung jeden Tag anzuschauen.
Eine der besten Möglichkeiten, Selbstvertrauen aufzubauen, ist der Erfolg in der Vergangenheit. Wenn deine Turnerinnen in der Vergangenheit erfolgreiche Wettkampfsaisons hatten und/oder wirklich großartige Übungen gemacht haben, kann dies ihnen einen Selbstvertrauensschub geben. Je öfter sie sich dabei zusehen können, wie sie diese Übungen ausführen, desto besser werden sie sich auf die neue Wettkampfsaison vorbereiten können.
2. Schaffe so oft wie möglich wettkampfähnliche Szenarien
Eine der größten Herausforderungen für Turnerinnen, die sich auf die Wettkampfsaison vorbereiten, besteht darin, sich in einen Wettkampfmodus zu versetzen. Turnen ist eine Sportart, bei der ein großer Teil des Trainings im Übungsmodus stattfindet. Sommer, Vorsaison, Nachsaison… all das erstreckt sich über Monate und Monate. Die Wettkampfsaison selbst besteht nur aus einer Handvoll Wettkämpfen über einen relativ kurzen Zeitraum. Hinzu kommt, dass tatsächliche Wettkämpfe nur einen sehr kleinen Prozentsatz der tatsächlichen Zeit in der Karriere einer Turnerin ausmachen.
Daher ist es häufig so, dass Turnerinnen in die Wettkampfsaison starten, während sie sich noch im Übungsmodus befinden. Ein Übungsmodus ist eine Einstellung, bei der es darum geht, Fähigkeiten zu perfektionieren, Dinge immer wieder zu versuchen und Fähigkeiten auseinanderzunehmen oder zu zerlegen, bis sie richtig ausgeführt werden, was während eines Wettkampfs nicht möglich ist.
Ein Wettkampfmodus hingegen ist eine Einstellung, bei der es darum geht, seinem Training zu vertrauen, mit dem Fluss zu gehen und auf Kommando zu treffen. Turnerinnen, die den Wechsel von einem Übungsmodus zu einem Wettkampfmodus nicht schaffen, könnten sich auf die Wettkampfsaison unvorbereitet fühlen. Wenn sie bei Wettkämpfen einzelne Übungen durchführen müssen, können sie oft nicht ihre beste Leistung erbringen, weil sie ihren Körper und ihren Geist nicht darauf trainiert haben, für diese einzelnen Übungen zu treffen.
Trainer können in der Turnhalle so oft wie möglich Wettkampfumgebungen schaffen, um auf die Wettkampfsaison vorzubereiten. Bitte beachte jedoch, dass dies nicht bedeutet, den Druck, den sie bereits vor der Wettkampfsaison spüren, zu erhöhen. Es geht einfach darum, sie an neue Gewohnheiten des Aufführens von Übungen mit weniger Vorbereitung, wie sie es im Wettkampf tun werden, zu gewöhnen.
Dies könnte bedeuten:
- Turnerinnen üben ihre Wettkampferwärmungen und führen dann eine einzelne Übung vor ihren Teamkollegen durch, um eine Wettkampfsituation zu simulieren.
- Reduzierung auf eine einzige Korrektur, anstatt den Turnerinnen eine lange Liste von Korrekturen zu geben. Schließlich geht es im Wettkampf darum, in dem Moment das Beste aus dem zu machen, was man hat. Wenn du als Trainer sehr pingelig bist, bleiben deine Turnerinnen weiterhin im Übungsmodus.
- Ermutigung der Turnerinnen, ihre Übungen fortzusetzen, wenn sie Fehler machen. Wenn eine Turnerin beispielsweise ihre Stangenübung macht und fällt, sollte sie nicht von vorne beginnen dürfen, sondern dort weitermachen, wo sie gefallen ist, und ihre Übung beenden.
Es gibt allerdings eine wichtige Ausnahme zu den oben genannten Ideen. Wenn eine Turnerin mit einer mentalen Blockade zu kämpfen hat, sollte man ihr nicht die Hilfsmittel oder Matten wegnehmen, um sie auf den Wettkampf vorzubereiten. Viele Trainer denken, sie müssten ihre Turnerinnen auf die Wettkampfumgebung vorbereiten, aber wenn Turnerinnen mentale Blockaden haben, befinden sich ihre Gehirne im Kampf-Flucht-Einfrier-Modus.
In diesen Fällen ist es wichtig, dass der Trainer die Turnerin unterstützt und sie nicht zusätzlich unter Druck setzt. Eine erhöhte Stressbelastung kann dazu führen, dass die mentale Blockade noch stärker wird und die Leistung der Turnerin noch weiter abnimmt. Es ist wichtig, dass die Turnerin lernt, mit ihrer Angst umzugehen und Wege findet, ihre Blockade zu überwinden, anstatt sie zu ignorieren oder zu verdrängen.
3. Unterstütze deine Turnerinnen dabei, mental stark zu werden
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Aufbau von Selbstvertrauen ist die mentale Stärke. Turnerinnen müssen lernen, mit Druck und Stress umzugehen, ihre Ängste zu kontrollieren und sich auf ihre Fähigkeiten und ihr Training zu verlassen. Mentaltraining kann dabei eine große Hilfe sein. Es kann Turnerinnen dabei helfen, ihre Gedanken und Emotionen besser zu kontrollieren, ihre Konzentration zu steigern und ihre Leistung zu verbessern.
Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, die im Mentaltraining verwendet werden können, wie zum Beispiel Visualisierung, Atemübungen, Entspannungstechniken und positive Selbstgespräche. Es ist wichtig, dass der Trainer diese Techniken kennt und seine Turnerinnen darin schult, sie zu verwenden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Mentaltrainings ist die Zielsetzung. Turnerinnen sollten lernen, sich realistische und erreichbare Ziele zu setzen und diese Ziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Dies kann ihnen dabei helfen, motiviert zu bleiben, ihre Fortschritte zu verfolgen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Fazit
Der Aufbau von Selbstvertrauen ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf die Wettkampfsaison im Turnen. Trainer können ihre Turnerinnen dabei unterstützen, indem sie für ausreichend Trainingseinheiten sorgen, wettkampfähnliche Szenarien schaffen und sie dabei unterstützen, mental stark zu werden. Durch die Kombination dieser Strategien können Turnerinnen dazu ermutigt werden, ihre Fähigkeiten und ihr Training zu vertrauen, ihre Ängste zu überwinden und ihre beste Leistung zu erbringen, wenn es darauf ankommt.


